DIE OUDE KERK AMSTERDAM
Mit der Monarke Amsterdam steht Ihnen eine unglaublich vielseitige, historische und imposante Orgel für Ihr eigenes Wohnzimmer zur Verfügung. Alle Stile, von Barock über Romantik, kommen auf dieser Orgel so richtig zur Geltung.
DIE OUDE KERK AMSTERDAM
Wer auf der Monarke Amsterdam die Registrierung vorbereitet, befindet sich in Gedanken an der Vater-Müller-Orgel der Oude Kerk in Amsterdam. Die Registerzüge aus wunderschönem Palisanderholz mit den Namensschilder in identischer Typografie lassen dieser Vorstellung freien Lauf.
DIE OUDE KERK AMSTERDAM
MONARKE AMSTERDAM
Mit einem 12.2-Audiosystem, zwei Hochtonlautsprecher-Kanälen und zwei verfügbaren Surround-Kanäle für zusätzlichen Nachhall, bringt die Monarke Amsterdam die Vorstellungskraft aufs höchste Niveau. Wer seine Augen schließt, befindet sich wahrhaftig unter den beeindruckenden Holzgewölben der Oude Kerk in Amsterdam.
Mit der Monarke Amsterdam steht Ihnen eine unglaublich vielseitige, historische und imposante Orgel für Ihr eigenes Wohnzimmer zur Verfügung. Alle Stile, von Barock über Romantik, kommen auf dieser Orgel so richtig zur Geltung.
Laden Sie dann die Broschüre der Monarke Amsterdam Monarke Amsterdam herunter
Die Oude Kerk in Amsterdam und die Vater-Müller-Orgel haben bei Musikliebhabern weltweit einen hohen Stellenwert. Berühmte Namen wie Jan Pieterszoon Sweelinck und Feike Asma machten, jeder zu seiner Zeit, das majestätische Gebäude unter Musikliebhabern in der ganzen Welt bekannt. Sie und viele andere Orgelmeister füllten die Kirche mit wunderschönen Orgelklängen, die durch den sekundenlangen Nachhall mit dem historischen Gebäude geradezu verschmolzen. Mit der Monarke Amsterdam ist es möglich, selbst in ihre Fußspuren zu treten.
Die Monarke Amsterdam enthält die Pfeife für Pfeife gesampelte Vater-Müller-Orgel der Oude Kerk in Amsterdam.
Und somit können Sie die eindrucksvolle dreimanualige Hauptorgel mit ihren 54 Stimmen jetzt auch in Ihrem eigenen Wohnzimmer bespielen. Mit der Monarke Amsterdam steht Ihnen eine unglaublich vielseitige, historische und imposante Orgel für Ihr eigenes Wohnzimmer zur Verfügung. Alle Stile, von Barock über Romantik, kommen auf dieser Orgel so richtig zur Geltung. Vor der Orgel, mit ihren charakteristischen Verzierungen und originalgetreuem Spieltisch, wähnen Sie sich direkt in der Oude Kerk in Amsterdam. Lassen Sie sich mitführen an diesen geheimnisvollen Ort, an dem bereits seit Jahrhunderten die besten Organisten aus aller Welt Inspiration finden und diese zum Ausdruck bringen.
An der Stelle, an der im 13. Jahrhundert eine Holzkapelle errichtet wurde, entstand fast ein Jahrhundert später eine Kirche aus Stein. Nach zahlreichen Umbauten und Restaurierungen im Laufe der Zeit entstand das heutige charakteristische Bauwerk, das als das älteste bestehende Gebäude von Amsterdam gilt. Die reich verzierte Hallenkirche bzw. Basilika zeichnet sich durch ihre große Bodenfläche, die Gewölbe aus Holz und die besondere Kombination aus Glas, Stein und Stuckarbeit aus. Insgesamt bietet die Oude Kerk eine außergewöhnliche Akustik, der die Vater-Müller-Orgel ihren sekundenlangen Nachhall zu verdanken hat.
Die Oude Kerk gilt nicht nur als bekanntes Baudenkmal, sondern ist seit 2012 auch ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst. In einem umfassenden Programm aus Kunstprojekten, Konzerten, Performances und anderen Aktivitäten treten Kunst und Musik in Beziehung mit dem jahrhundertealten Kulturerbe.
Bereits im 15. Jahrhundert war die Oude Kerk mit einer Orgel ausgestattet. Diese war an der Westfront der Kirche angebracht. Im 16. Jahrhundert wurde sie durch ein dreimanualiges Instrument ersetzt. Das war die Orgel, auf der der weltberühmte Komponist Jan Pieterszoon Sweelinck von 1577 bis 1580 spielte. Die heutige Hauptorgel der Oude Kerk stammt aus 1724. Sie wurde von Christian Vater gebaut und kurz danach von Johann Caspar Müller leicht abgeändert. Die diversen Restaurierungen - die letzte fand zwischen 2015 und 2019 statt - haben aus der ursprünglichen Barockorgel einen wahren Alleskönner gemacht. Bach und Mendelssohn, klassische Psalmchoräle und moderne Melodien: auf dieser Orgel ist alles möglich.
Deshalb genießt dieses Instrument hohes Ansehen in aller Welt und ist es unlösbar mit den Namen bekannter Persönlichkeiten verbunden. Neben Feike Asma wurde die Orgel unter anderen auch von Marcel Dupré und Jeanne Demessieux bespielt.
Auch heute noch wird das Instrument aus dem 18. Jahrhundert regelmäßig von talentierten und etablierten Musikern bespielt: In der Oude Kerk finden regelmäßig verschiedene Musikreihen und Orgelkonzerte statt.
Es war der Komponist und Organist Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621), der die Oude Kerk von Amsterdam musikalisch bekannt gemacht hat. Aus ganz Europa kamen junge Organisten nach Amsterdam, um bei ihm Unterricht zu nehmen. Auch in Amsterdam selbst war er bekannt: fast täglich spielte er auf der Orgel und gab öffentlich zugängliche Konzerte. Jahrhunderte später wurde der Name des Organisten und Dirigenten Feike Asma (1912-1984) mit der Kirche und der Vater-Müller-Orgel verbunden.
Im Gegensatz zu Sweelinck war er nicht im Dienst der Kirche, aber aufgrund seines einzigartigen Spiels - innerhalb einer halben Minute am Tastenanschlag, der Registrierung und Interpretation zu erkennen - kamen tausende Musikliebhaber, um ihn in der Kirche zu hören.
Die Monarke Amsterdam wurde so entworfen, dass jeder Organist sich sofort mitten in der Oude Kerk in Amsterdam wähnt. Das Design der Bank und des Pedals mit ihren Zierschnörkeln, die Klaviaturbacken mit ihrem eleganten Aufbau, die Zierleiste um das Notenpult und das traditionelle Schnitzwerk in der Orgelfront sind ganz klar von der reichen Formgebung der Vater-Müller-Orgel inspiriert. Dasselbe gilt auch für die Registertafeln.
Die Buchstaben auf den Namensschildern sind, dank der intensiven Nachforschungen eines Typografen, mit den Gravuren auf dem Original identisch. Auch mit den Registerzügen aus Holz verhält es sich genauso. Alles verweist auf die Vater-Müller-Orgel.
Wer auf der Monarke Amsterdam die Registrierung vorbereitet, befindet sich in Gedanken an der Vater-Müller-Orgel der Oude Kerk in Amsterdam. Die Registerzüge aus wunderschönem Palisanderholz mit den Namensschilder in identischer Typografie lassen dieser Vorstellung freien Lauf. Die 54-stimmige Disposition der Monarke Amsterdam ist exakt dieselbe wie die der Vater-Müller-Orgel in der Oude Kerk.
Ein kleiner aber praktischer Unterschied liegt jedoch in der Registereinteilung. Die Monarke Amsterdam hat nicht vier Reihen von acht, sondern acht Reihen von vier Registern. Dadurch sind auch die äußersten Register für den Organisten gut erreichbar. Damit bietet diese Orgel den allerbesten Kompromiss zwischen Authentizität und optimalem Bedienungskomfort.
Mit einem 12.2-Audiosystem, zwei Hochtonlautsprecher-Kanälen und zwei verfügbaren Surround-Kanäle für zusätzlichen Nachhall, bringt die Monarke Amsterdam die Vorstellungskraft aufs höchste Niveau. Wer seine Augen schließt, befindet sich wahrhaftig unter den beeindruckenden Holzgewölben der Oude Kerk in Amsterdam. Die hervorragenden Klänge der sorgfältig gesampelten Pfeifen der Vater-Müller-Orgel erfüllen in besonderer Weise Ihr eigenes Wohnzimmer.
Mit dem stufenlos verstellbaren Nachhall bestimmen Sie außerdem selbst, an welcher Zuhörerposition Sie Ihr eigenes Spiel erfahren möchten. Dieses Erlebnis gibt Ihnen das großartige Gefühl, nicht die Orgel, sondern die ganze Kirche zu bespielen. Einfach in Ihrem Wohnzimmer.
Mit der ultraschnellen Direct-Streaming-Technologie bespielen Sie die Vater-Müller-Orgel der Oude Kerk in Amsterdam direkt aus dem Datenspeicher Ihrer Monarke. Diese Schnelligkeit ist dem hochmodernen Motherboard zu verdanken,
das auf einer Solid-State-Disk-Technologie beruht. Beim Einschalten der Orgel werden die 54 Stimmen innerhalb weniger Sekunden aktiviert.
Allgemeines
System | DS-Core |
Manuale | 3 |
Stimmen | 54 |
Koppeln | 5 |
Tremulanten | 3 |
Möbel
Höhe | 234 cm |
Breite | 191 cm |
Tiefe (ohne Pedal) | 73 cm |
Tiefe (mit Pedal) | 107 cm |
Möbel | Eiche, inspiriert von der Vater-Müller-Orgel |
Schnitzwerk | Linde, inspiriert von der Vater-Müller-Orgel |
Farbe | Inspiriert von der Vater-Müller-Orgel |
Integriertes Holzpult | • |
Kunststoff mit Holzkern | • |
Holz (Ebenholz/Eiche) mit Holzkern | optie |
Handgefertigte Manuale aus Holz | optie |
Schwelltritte aus Holz | 2 |
Palisanderholz, inspiriert von der Vater-Müller-Orgel | • |
Palisanderholz, inspiriert von der Vater-Müller-Orgel mit LED-Lichtern | optie |
Fußpistons aus Messing | optie |
30-tönig, gerade, mit naturbelassenen Obertasten | Inspiriert von der Vater-Müller-Orgel |
Design Bank | Inspiriert von der Vater-Müller-Orgel |
MIDI (entrée, SEQ-Out) | • |
Aux-in | • |
Aux-out | • |
Kopfhörer | • |
Audio
Audiosystem | 12.2 |
Hochtonlautsprecher-Kanäle | 2 |
Surround-Kanäle | 2, optional |
Audiosteuerung | DEA™ |
Stufenlos verstellbar | • |
Full-range Verstärker (80 Watt) | 14 |
Tiefton Verstärker (170 Watt) | 2 |
Lautsprecher | 16 |
Kopfhörer / Aux Out | SSE™ |
Funktionen
0 (cancel) | • |
Menü (Johannus-Menü) | • |
Orgel Lautstärke (stufenlos verstellbar) | • |
Nachhall Lautstärke (stufenlos verstellbar) | • |
Bänke | 125 |
Speicherplätze pro Bank | 8 |
Stimmungen | 11 |
Tuning (Tonhöhe) | •, hauteur tonale standard 465 Hz |
CH (Chorus) | • |
Trans. (Transpositeur) | • |
PEPC™ (programmierbare Schwelltrittkonfiguration) | • |
General Crescendo (über PEPC™) | • |
Dynamischer Windbalg-Simulator | • |
LiveTune™ | • |
Ansprachendynamik | • |
Authentische Trakturwiedergabe | • |
DEA™ | Digital Equalized Audio | Alle Audiokanäle haben einen digitalen Equalizer. |
SSE™ | Spatial Sound Experience | Spezieller Mix für Kopfhörer / Aux Out. Dadurch entsteht das Gefühl, dass die Orgel vor dem Spieler steht, während der Nachhall einem gleichzeitig das Gefühl verleiht, mitten im Raum zu stehen . |
PEPC™ | Programmable Expression Pedal Configuration | Alle Schwelltritte können als Schwellwerk oder als Crescendo programmiert werden. |
• = default
Prestant | 16 voet |
Bourdon | 16 voet |
Octaaf | 8 voet |
Holpijp | 8 voet |
Quint | 6 voet |
Octaaf | 4 voet |
Fluit | 4 voet |
Roerquint | 3 voet |
Octaaf | 2 voet |
Fluit | 2 voet |
Mixtuur | 5-8 st. |
Scherp | 4-6 st. |
Sexquialter | 4 st. discant |
Trompet | 16 voet |
Trompet | 8 voet |
Koppel Bovenmanuaal | III-II |
Drukkoppel Positief | I-II |
Tremulant |
Prestant | 8 voet |
Holpijp | 8 voet |
Quintadeen | 8 voet |
Octaaf | 4 voet |
Speelfluit | 4 voet |
Quint | 3 voet |
Octaaf | 2 voet |
Woudfluit | 2 voet |
Mixtuur | 5-8 st. |
Scherp | 4-6 st. |
Cornet | 5 st. discant |
Sexquialter | 2-4 st. |
Carillon | 3-4 st. |
Fagot | 16 voet |
Trompet | 8 voet |
Trekkopel Positief | II-I |
Tremulant | |
Quintadeen | 16 voet |
Prestant | 8 voet |
Baarpijp | 8 voet |
Quintadeen | 8 voet |
Viola | 8 voet |
Octaaf | 4 voet |
Gemshoorn | 4 voet |
Nazard | 3 voet |
Sexquialter | 4 st. discant |
Cimbel | 3 st. |
Trompet | 8 voet |
Dulciaan | 8 voet |
Vox Humana | 8 voet |
Tremulant |
Prestant | 16 voet |
Subbas | 16 voet |
Octaaf | 8 voet |
Roerquint | 6 voet |
Octaaf | 4 voet |
Nachthoorn | 2 voet |
Mixtuur | 6 st. |
Bazuin | 16 voet |
Trompet | 8 voet |
Trompet | 4 voet |
Cinq | 2 voet |
Pedaalkoppel Manuaal | II-P |
Pedaalkoppel Positief | I-P |