Mit der Johannus LiVE ist in der Orgelwelt endgültig eine neue Ära angebrochen. Noch nie zuvor sind sich die klassische Pfeifenorgel und die hochentwickelte Digitalorgel so nahe gekommen. Denn von nun an spielen Sie direkt auf den Orgeln dutzender berühmter internationaler Kirchen und Kathedralen. Von Paris fliegen Sie im Handumdrehen über Utrecht nach Dresden. In Ihrem Wohnzimmer. Mit der Johannus LiVE.
Laden Sie dann die Broschüre der LiVE-Serie herunter
Senden Sie eine E-Mail an Johannus.
Auf einer Pfeifenorgel spielen, ist der Traum jedes Organisten. Aber nicht jeder Organist kann Tag und Nacht über eine Pfeifenorgel verfügen. Die Johannus LiVE schlägt eine historische Brücke zwischen dem musikalischen Erlebnis
der klassischen Pfeifenorgel und Ihrem Wohnzimmer. Was ist diese Johannus LiVE genau und was macht diese Verbindung zwischen Technik und Romantik so einzigartig?
Die Johannus LiVE ist eine hochwertige digitale Orgel, auf der Sie Samplesets dutzender internationaler Pfeifenorgeln spielen können. Die Samplesets werden mit einem USB-Stick in die Orgel geladen. Jeder USB-Stick enthält die authentischen, professionellen Aufnahmen einer spezifischen historischen
Pfeifenorgel. Die Samples werden nach den höchsten Normen für digitales Audio abgespielt. Damit bietet Ihnen die Johannus LiVE das Erlebnis, auf einer realen, bestehenden Pfeifenorgel zu spielen.
Pro Sampleset kann dieser authentische und hochwertige Klang an vier verschiedenen Positionen in der Kirche abgespielt werden. In der ersten Position befinden Sie sich auf der Orgelbank. Die direkte Klangabstrahlung überwiegt, die Akustik ist sekundär. In der zweiten Position sitzen Sie als Zuhörer direkt vor der Orgelfront.
Der Nachhall spielt bereits eine Rolle, aber noch immer geht es in erster Linie um den Klang. In der dritten Position stehen Sie mitten in der Kirche: Klang und Nachhall schmelzen zusammen wie auf einer CD-Aufnahme. In der vierten Position befinden Sie sich hinten in der Kirche, hinter dem Nachhallbereich.
Einzigartig an der Johannus LiVE ist, dass Sie als Organist ganz im Mittelpunkt stehen. Der Klang der Lautsprecher wird nämlich direkt auf Ihre Ohren abgestrahlt. Die Orgelklänge verschmelzen sozusagen mit dem Raum, in dem sich die ursprüngliche Pfeifenorgel befindet.
Es bedarf keiner Phantasie, um sich an den Manualen monumentaler Pfeifenorgeln berühmter Kathedralen zu wähnen. Denn theoretisch gesehen sitzen Sie dort auch.
Jedes Register auf der Johannus LiVE ist mit einem kleinen dynamischen Display ausgestattet, wodurch Sie mühelos zwischen den Dispositionen verschiedener Pfeifenorgeln wechseln können. Zur Verdeutlichung: Der Registerzug, das auf der Cavaillé-Coll-Orgel der Notre-Dame d'Auteuil in Paris ein Prinzipal 4’ ansteuert, ist auf der Bätz-Orgel im Dom von Utrecht ein Gemshorn 4’.
Je nachdem auf welcher Orgel gerade gespielt wird, zeigen die Displays die jeweilige Disposition an. Die Registrierung erfolgt über die Bedienung der hölzernen Zugregister, was das Spielerlebnis auf dasselbe Niveau bringt wie das Spiel auf der jeweiligen echten Pfeifenorgel.
Die Kombination einer tatsächlichen Disposition mit echten Zugregistern und eines authentischen, hochwertigen Klangs machen die Johannus LiVE zu einer vollwertigen Orgel. Ein einzigartiges Klangerlebnis nach den höchsten Normen für digitales Audio und die Möglichkeit, auf
dutzenden realen Pfeifenorgeln zu spielen, machen Ihr Spielerlebnis komplett. Sie spielen nun - in Ihrem eigenen Wohnzimmer - auf den schönsten Orgeln der Welt.
Johannus liefert bereits seit 1969 bewährte Orgeln, entwickelt und entworfen von Johannus selbst. Bereits seit Jahrzehnten sind Johannus-Orgeln berühmt für ihren phänomenalen Klang. Selbst Kenner können den Pfeifenorgelklang nicht mehr von den Klängen unserer Digital-orgeln unterscheiden.
Die Johannus LiVE entstand als Fortsetzung dieser Tradition. Sie fügt sogar noch etwas hinzu. Nicht nur können Sie die Klänge einer realen Pfeifenorgel genießen, Sie spielen nun sogar selbst LiVE darauf.
Klangexperten von Johannus haben mit hochwertigen Aufnahmegeräten und nach einer absolut einzigartigen Methode reale und naturgetreue Aufnahmen von dutzenden Pfeifenorgeln gemacht. Sie haben die Möglichkeit, in der Johannus LiVE fünf verschiedene Pfeifenorgeln zu speichern. Mit einem Knopfdruck schalten Sie mühelos und schnell von der einen Orgel zur anderen. Möchten Sie auf mehr als fünf Pfeifenorgeln spielen?
Bei Ihrem Händler finden Sie noch mehr historische Pfeifenorgeln, die Sie über einen USB-Stick in die Orgel laden können. Damit wird Ihnen mit der Johannus LiVE niemals langweilig. Möchten Sie auch einmal etwas anderes als die Bätz-Orgel des Utrechter Doms? Dann schalten Sie doch einfach um auf die Katholische Hofkirche in Dresden? Oder zur Notre-Dame d'Auteuil in Paris?
An einer Orgel möchten Sie sich als Organist fühlen. Die Johannus LiVE ist deshalb auch dreimanualig und mit Zugregistern aus Holz ausgestattet. Oberhalb jedes Registers befindet sich ein Display, auf dem die dynamische Disposition angezeigt wird. Damit ist die Johannus LiVE die erste und einzige Orgel
bei der Registernamen ausgetauscht werden können und bei der diese auch gut leserlich sind - dank einer Kombination guter Formgebung und intelligenter Technik. Auch wenn die Orgel abgeschaltet ist, sind die Registernamen gut zu lesen. Wie echt möchten Sie es noch haben?
Der Klang einer Pfeifenorgel hängt stark ab von der Stelle, an der Sie sich in der Kirche aufhalten. Auf der Orgelbank klingt die Orgel anders als hinten in der Kirche. Speziell für die Johannus LiVE wurde der Nachhall auf vier verschiedenen Stellen in der Kirche gesampelt.
Die Johannus LiVE bietet Ihnen also pro Sampleset vier verschiedene Nachhallpositionen: auf der Orgelbank, bei ca. 10 Meter Abstand von der Orgelfront, in der Mitte der Kirche und hinten in der Kirche. Wählen Sie Ihr eigenes Nachhallerlebnis. Und genießen Sie.
Die Johannus LiVE ist eine Orgel von Johannus. Das bedeutet u. a., dass, wenn Sie auf den Knopf drücken, um die Orgel einzuschalten, sich die Orgel auch tatsächlich einschaltet. Immer.
Das ist typisch Johannus. Die eingebaute Hardware ist optimal aufeinander abgestimmt. Und sie arbeitet. Immer. Das können wir nicht genug betonen.
In die Orgel wurden hochentwickelte Systeme und Geräte eingebaut. Die Anlaufzeit der Johannus LiVE ist deshalb auch sehr kurz.
Sie drücken auf den Knopf und schon sitzen Sie in der Notre-Dame d'Auteuil in Paris. Im übertragenen Sinn.
Aufgrund der Direct-Streaming-Technologie schalten Sie blitzschnell von einem Sampleset zum anderen. Dafür verantwortlich sind u. a. die
eingebaute Halbleitertechnik, hochmoderne Prozessoren und ein sehr großer Arbeitsspeicher.
Was ist eigentlich neu an der Johannus LiVE-Orgel? Die Antwort ist einfach: alles. Die gesamte wichtige Hardware ist neu. Sowohl die Hauptplatine als auch die kleineren
Steckplatinen wurden alle neu entwickelt, um Geschwindigkeiten und Möglichkeiten optimal nutzen zu können.
Auch die Software, die erforderlich ist, um diese neue Hardware anzusteuern, ist neu. An dieser Entwicklung hat unsere Abteilung Forschung & Entwicklung die letzten Jahre intensiv und sehr erfolgreich gearbeitet. Die sogenannte Sound-Engine (das Herz der Orgel) und das
LIVEreverb System sind vollständig neu. Darüber hinaus verwendet die Johannus LiVE neue Steuerungssoftware und einen neuen digitalen Audiomix. Schließlich wurde auch unsere vertraute Intonationssoftware neu programmiert.
Für die Johannus LiVE verwenden wir sehr lange Samples pro Taste. Die Samples wurden mit sehr hochwertigen Aufnahmegeräten
aufgenommen. Sie sind einige Sekunden lang und damit außerordentlich rein und authentisch.
Die Herstellung einer Digitalorgel bringt viele Herausforderungen mit sich. Da eine Orgel so viele verschiedene Töne gleichzeitig hervor-bringt, braucht das Instrument unglaublich viel Rechenkapazität und schnelle Prozessoren. In diesem Zusammenhang wird oft von Polyphonie - Mehrstimmigkeit - gesprochen.
Die Johannus LiVE ist imstande, sogar hohe Polyphonie (Sie drücken viele Tasten gleichzeitig, während eine große Anzahl Register gezogen sind) ohne Verzögerung wiederzugeben. Dadurch behalten Sie Kontakt mit der Orgel, auch wenn Sie bis an die Grenzen des Instruments gehen.
Was macht eine Pfeifenorgel nun so besonders? Ist es etwa die Unvollkommenheit der Stimmung? Dass manche Tasten gerade nicht ganz perfekt gestimmt sind? Als Liebhaber der Pfeifenorgel wissen Sie, wovon wir sprechen. Deshalb haben wir diese charakteristische Eigenschaft der Pfeifenorgel in der Johannus LiVE verarbeitet.
Sie hören die exakte Stimmung im Moment der Aufnahme. Möchten Sie dennoch lieber einen egalisierten Klang hören, dann ändern Sie die Stimmung in gleichstufig oder wählen Sie eine der anderen Stimmungen, die Ihnen auf dem Johannus LiVE standardmäßig zur Verfügung stehen.
Seit es Johannus gibt, rühmen wir uns zu Recht für die unübertroffene Qualität unserer Audiosysteme. Die Johannus LiVE wurde ebenfalls in dieser Tradition entwickelt. Wohlgemerkt mit einem komplett neuen Audiokonzept. Wir arbeiten mit einem sogenannten Near-Field-Audiosystem in
Kombination mit einem Surround-Reverbsystem. Was bedeutet das für Ihren Spielkomfort? Dass Sie alle Details hören, als würden Sie auf dem sogenannten „Sweet Spot“ sitzen, wo der Klang am besten klingt, und gleichzeitig den vollen Klang des Nachhalls, als würden Sie sich in der Kirche befinden.
Bei Johannus steht immer der Organist im Mittelpunkt. Mit der Johannus LiVE betonen wir diesen Ausgangspunkt. Alles in der Orgel wurde so ausgeführt, dass Sie als Organist
der unbestrittene Mittelpunkt sind. So sorgt u. a. die direkte Klangabstrahlung für dieses absolut neue Erlebnis.
Wenn Sie auf den drei Manualen der Johannus LiVE durch eine Toccata rasen, haben Sie keine Zeit, sich in komplizierte Displays zu vertiefen. Die Registrierung, aber auch alle anderen Bedienungselemente der Orgel müssen so
einfach wie möglich gestaltet sein. Vom Einschalten bis zum Ausschalten der Orgel müssen Sie das Instrument intuitiv bedienen können. Das ist auch der Ausgangspunkt der Johannus LiVE.
Dank der zahlreichen Registerkombinationen und weitreichenden Details, die Sie in den hochwertigen Samples hören, werden Sie sich an der Johannus LiVE niemals satthören können.
Die Orgel lädt ein, weiterzuspielen und immer wieder auf die Suche nach neuen Klängen zu gehen. Die Johannus LiVE inspiriert und holt das Beste aus Ihnen heraus.
Die Johannus LiVE wurde von Johannus entwickelt und hergestellt. Sollte gegen jede Erwartung etwas mit Ihrer Orgel sein, können Sie sich jederzeit an Johannus wenden. Sie können auf ein internationale Servicenetzwerk
und unsere jahrelange Erfahrung vertrauen. Selbstverständlich bieten wir Ihnen für die Johannus LiVE dieselbe Garantie, die auch für alle unsere anderen Orgeln gilt.
Selbstverständlich klingt die gesamte Johannus LiVE gut, aber ein Aspekt verdient besondere Aufmerksamkeit: Die gesonderte Basskammer in der Orgel. Diese Kammer wurde darauf
bemessen, eine gut ausbalancierte Wiedergabe des Bassklangs zu geben. Ohne drückend zu werden, füllt sich der Raum mit einem schönen, tragenden Ton.
Über das Johannus LiVE-Gehäuse wurde lange nachgedacht. Es ist nicht zu breit, ergonomisch gestaltet und alles befindet sich genau an der richtigen Stelle. Das Positiv-Gehäuse bietet eine
gute Übersicht auf alle dynamischen Registerfenster, deren Namen gut leserlich sind. Die schönen Registerzüge aus Holz machen die Orgel komplett.
Mit der Johannus LiVE garantieren wir Ihnen viele Jahre hervorragendes Spielvergnügen. Bei der Einführung der Orgel können Sie bereits aus mehreren Samplesets wählen. Die Anzahl Pfeifenorgeln, aus denen Sie wählen können, wird in den kommenden Jahren wesentlich erweitert. Die verschiedenen Samplesets
können Sie in einer exquisiten Sammelkassette aufbewahren, die Sie beim Kauf der Orgel erhalten. Darin können Sie bis zu neun komplette Samplesets bewahren. So sammeln Sie im Laufe der Zeit eine eindrucksvolle Bibliothek der wunderbarsten Pfeifenorgeln.
Allgemein
System | DS-Core |
Manuale | 3 |
Register | Bis zu 50 |
Dynamische Register | • |
Authentische Pfeifenorgeln | Bis zu 5 direkt zugänglich |
USB-Anschluss zum Hochladen von Orgeln | • |
Einzigartige Hörpositionen | 4 |
Möbel
Höhe | 180 cm |
Breite | 160 cm |
Tiefe (ohne Pedal) | 65 cm |
Tiefe (mit Pedal) |
103 cm |
8 Standardbeizfarben auf Eiche | • |
Integriertes Holzpult | • |
Kunststoff mit Holzkern | • |
Holz (Ebenholz / Eiche) mit Holzkern | Option |
Schwelltritte aus Holz | 2 |
Fußpistons aus Messing | Option |
30-tönig gerade mit schwarzen Obertasten | • |
30-tönig doppelt geschweift mit schwarzen Obertasten | Option |
30-tönig Raco mit schwarzen Obertasten | Option |
Design Bank | • |
Höhenverstellbare Bank | Option |
MIDI (IN, MOD-out, SEQ-out) | • |
Aux-in | • |
Aux-out | • |
Kopfhörer | • |
Audio
Audiosystem | 8.1 |
Surround-Kanäle | 4 |
Audiosteuerung | DEA II™ |
Near Field Front Audio-Kanäle | 4 |
LIVEreverb II™ | • |
Sampled Listening Positions™ | • |
Full-range Verstärker (80 Watt) | 8 |
Tiefton Verstärker (170 Watt) | 1 |
Lautsprecher | 9 |
Kopfhörer / Aux-out | Johannus Pure Audio™ |
Funktionen
o (recall/cancel) | • |
MENU (Johannus Menü) | • |
TRANS. (Transposer) | • |
VOL. (Orgel-Volumen) | • |
CF (Cantus Firmus) | • |
MB (Manual Bass) | • |
CR (Crescendo) | • |
HR+ (Handregistrierung) | • |
HR (Handregistrierung) | • |
S/S (General Swell) | • |
CONS. FRONT, CENTER, REAR (Hörpositionen) | • |
RO (Zungen Ab) | • |
Koppeln | • |
Tremulanten | • |
Banken | 250 (50 x 5 Orgeln) |
Speicherplätze pro Bank | 8 |
Voreinstellungen (PP-P-MF-F-FF-T+PL), programmierbar |
• |
Reverb volume | • |
Pitch | • |
Temperaments | • |
Upload organ | • |
Organ settings | • |
System settings | • |
PEPC™ (programmierbare Schwelltrittkonfiguration) |
• |
General Crescendo (über PEPC™) | • |
Blasebalg-Simulator | • |
Authentic Tuning™ | • |
LiveTune™ | • |
Ansprachendynamik | • |
Virtual Pipe Positioning™ | • |
3D Division Positioning™ | • |
• = standard - = nicht möglich
Die Johannus LiVE ist eine vollwertige Digitalorgel, die mit Samplesets arbeitet. Ein Sampleset ist nichts anderes als ein USB-Stick, auf dem sich die professionelle und authentische Aufnahme einer realen Pfeifenorgel befindet.
Die hochwertigen Aufnahmen wurden von Audioexperten von Johannus selbst durchgeführt. Sie stecken den USB-Stick in Ihre Johannus LiVE, die die Disposition der jeweiligen Pfeifenorgel lädt. Sobald die Datei vollständig gespeichert wurde, können Sie direkt
auf der Pfeifenorgel spielen. In dem kleinen Display, das sich oberhalb jedes hölzernen Zugregisters befindet, wird der Name jeder einzelnen Stimme wiedergegeben.
In der Johannus LiVE können fünf komplette Pfeifenorgeln gespeichert werden. Das bedeutet, dass Sie fünf USB-Sticks mit den vollständigen Aufnahmen auf die Festplatte Ihrer Johannus LiVE kopieren können. Großer Vorteil davon ist, dass Sie mühelos zwischen diesen Pfeifenorgeln hin- und herschalten können: Sie fliegen im Handumdrehen von Paris über Dresden nach Utrecht. Verfügen Sie über mehr als fünf Samplesets, dann können Sie einfach ein
neues Sampleset laden und damit eine bereits gespeicherte Orgel überschreiben. Wenn Sie jedoch wieder auf dieser gelöschten Orgel spielen möchten, wiederholen Sie diesen Vorgang und laden Sie diese erneut in die Johannus LiVE. Alle Aufnahmen der Pfeifenorgeln bleiben nämlich als Sicherung auf dem USB-Stick erhalten. So können Sie mit der Johannus LiVE endlos variieren.
Wenn Sie in der Johannus LiVE zwischen zwei gespeicherten Samplesets umschalten, werden auch die Dispositionen in den Displays oberhalb der Zugregister ausgetauscht. Diese Technik stellt einen Durchbruch in der digitalen Orgelwelt dar. Da sich die Register auf die jeweilige Pfeifenorgel, auf der Sie gerade spielen, beziehen (das Display gibt pro Register den
Namen der Stimme wieder), dienen die Register zum Beispiel als Disposition des Utrechter Doms und im nächsten Moment als Disposition der Hofkirche in Dresden. Mit denselben Zugregistern registrieren Sie in dieser Weise also die verschiedenen Dispositionen dutzender Pfeifenorgeln.
Beim Kauf einer Johannus LiVE erhalten Sie standardmäßig zwei Samplesets. Neue Aufnahmen von Pfeifenorgeln können Sie einzeln bei Ihrem Händler bestellen.
Die Sets sind mit einem einmaligen Code gesichert, wodurch sie ausschließlich auf Ihrer eigenen Orgel verwendet werden können.